Wieso die Birne ?

Manche Zeichen entstehen nicht durch Strategie . Sondern durch Geschichte.
Die Birne ist für uns kein zufälliges Motiv, kein reines Design-Element. Sie erzählt von einem Ereignis, das unsere Familie geprägt und den Charakter unseres Handwerks mitbestimmt hat.


Was hat eine Birne mit Tischlerei zu tun? Auf den ersten Blick: nichts.
Doch wer ihre Geschichte kennt, erkennt in ihr ein Sinnbild für das, was gute Arbeit braucht: Wurzeln, Widerstandskraft . Und das stille Versprechen, Schutz zu geben.



Die Birne, Ursprung, Schutzpatron, Sinnbild

Die Geschichte der Birne beginnt mit einem dramatischen Ereignis: In dem Zweiten Weltkrieg brach in der Kieler Werkstatt der Gebrüder Schellhorn ein verheerender Brand aus. Die Flammen erfassten das Gebäude und wären beinahe auf das angrenzende Wohnhaus übergegriffen. Wäre da nicht der alte Birnbaum im Hof gewesen, hätte das Feuer vermutlich das gesamte fünfstöckige Haus zerstört. Der Baum schirmte das Haus wie ein stiller Schutzpatron gegen die Flammen ab.


Dieses Ereignis hat sich tief in tief ins Gedächtnis unserer Familie eingebrannt. Als Zeichen der Dankbarkeit wurde ein neuer Birnbaum gepflanzt. Seither steht die Birne für mehr als nur einen Moment. Sie steht für eine ganze Haltung: Für Beständigkeit, Schutz und Verwurzelung.


Wer mehr über diesen prägenden Moment erfahren möchte, findet unter dem Reiter "Geschichte" die ausführliche Schilderung des Werkstattbrandes.


Heute ist die Birne das sichtbare Symbol der Tischlerei Schellhorn. Sie ziert Werkzeuge, Fahrzeuge, Drucksachen und das Logo. Sie steht für den Ursprung, den Schutz und das Versprechen, dass echtes Handwerk auch in bewegten Zeiten Bestand hat. Sie erinnert daran, dass gute Verbindungen halten, damals wie heute.

Tischlerei Schellhorn

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.